Das Wendland

Wendland? Wo ist das denn? Das ist die übliche Reaktion, wenn man das Wendland bei nicht Ortsansässigen erwähnt. Die wunderbare und einzigartige Region an der Elbe ist den wenigsten Menschen ein Begriff, kaum einer weiß, wo sich dieses mysteriöse Wendland überhaupt befindet.

Bei Erwähnung von Gorleben oder Lüchow-Dannenberg klickt es bei einigen, die die Anti-Atomkraft-Proteste noch im Kopf haben. Aber wo das Wendland genau ist und wie es dort aussieht, weiß kaum einer – und damit ist es noch immer ein absoluter Geheimtipp.

Das Wendland liegt im östlichen Zipfel von Niedersachsen direkt an der Elbe an der ehemaligen innerdeutschen Grenze.

Es ist die östliche Verlängerung der Lüneburger Heide und besitzt ebenso den sandigen Boden. Echte Heidelandschaft gibt es im Wendland aber nur in der Nemitzer Heide, die nach einem großen Brand in den 70ern dort entstand und heute durch eine eigene Heidschnuckenherde erhalten wird.

Geprägt ist die dünn besiedelte Landschaft von Wald, Wiesen und Feldern – und natürlich von der Elbe. Das riesige Waldgebiet „Göhrde“ prägt einen großen Teil des Wendlandes im Norden, der ebenfalls große Gartower Forst bestimmt den Osten der Region.

In der Göhrde und dem Gartower Forst kann man sich leicht verlaufen, es sind riesige Wälder mit unzähligen Wegen. Ein Paradies für Wanderer und vor allem auch für Reiter, denn die endlosen Sandwege sind huffreundlich.

Man kann dort tagelang unterwegs sein und niemanden treffen – eine Oase der Ruhe und Einsamkeit. Es gibt herrliche alte Buchen- und Eichenwälder und eiszeitliche Dünen sorgen mancherorts für erstaunliche Berge im Wald.

Viele kleine oder winzige Ortschaften sind typisch für das Wendland – oft mit skurillen Namen wie Pommoissel, Wittfeitzen, Kröte, Kukate und anderen ganz eigenen Namen.

Die beiden Hauptorte Lüchow und Dannenberg sind zwei beschauliche Städte mit netten kleinen Innenstädten.

Besonders sehenswert sind die sogenannten Rundlingsdörfer oder Rundlinge, eine ganz eigene Dorfform, bei der die Häuser sternförmig um den Dorfplatz gebaut wurden. Oft sind dies wunderbare alte Fachwerkhäuser.